Informationen zur „Düsseldorfer Tabelle“ wurden zusammengestellt von Rechtsanwalt Dr. jur. Reinhard Popp, Fachanwalt für Familienrecht in München.
Düsseldorfer Tabelle 2019
Bereitgestellt von Ihrer Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei in München
Hans, Dr. Popp & Partner
Sendlinger-Tor-Platz 10, 80336 München
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an!
Telefon: (089) 55 21 44 – 0
Bürozeit: Montag – Donnerstag, 09 – 17 Uhr, Freitag, 09 – 14 Uhr
Fax: (089) 55 21 44 – 44
E-Mail: kanzlei@hans.6078.de
Die Düsseldorfer Tabelle 2019 (Stand: 01.01.2019) steht Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung. Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar. Sie weist den monatlichen Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte, ohne Rücksicht auf den Rang. Der Bedarf ist nicht identisch mit dem Zahlbetrag; dieser ergibt sich unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anmerkungen.
A. Kindesunterhalt ab 01.01.2019
Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Leitlinie für die Höhe des Kindesunterhalts nach einer Trennung bzw. Scheidung der Eltern. Aus ihr kann abgelesen werden, wie viel Unterhalt der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, mindestens zahlen muss.
Nettoeinkommen / € |
Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € |
% |
Bedarfskontrollbetrag / € |
|
0-5 |
6-11 |
12-17 |
ab 18 |
|
|
bis 1.900 |
354 |
406 |
476 |
527 |
100 |
880/1.080 |
1.901-2.300 |
372 |
427 |
500 |
554 |
105 |
1.300 |
2.301-2.700 |
390 |
447 |
524 |
580 |
110 |
1.400 |
2.701-3.100 |
408 |
467 |
548 |
607 |
115 |
1.500 |
3.101-3.500 |
425 |
488 |
572 |
633 |
120 |
1.600 |
3.501-3.900 |
454 |
520 |
610 |
675 |
128 |
1.700 |
3.901-4.300 |
482 |
553 |
648 |
717 |
136 |
1.800 |
4.301-4.700 |
510 |
585 |
686 |
759 |
144 |
1.900 |
4.701-5.100 |
539 |
618 |
724 |
802 |
152 |
2.000 |
5.101-5.500 |
567 |
650 |
762 |
844 |
160 |
2.100 |
Bei Einkommen über 5.101 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Von 1. Januar 2019 bis 30. Juni 2019 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 194 EUR, für das dritte Kind 200 EUR und für jedes weitere Kind jeweils 225 EUR. Ab 1. Juli 2019 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 204 EUR, für das dritte Kind 210 EUR und für jedes weitere Kind jeweils 235 EUR.
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge für die jeweiligen Zeiträume.
Zahlbeträge für das 1. und 2. Kind von 01.01.2019 – 30.06.2019
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
257 |
309 |
379 |
333 |
1.901-2.300 |
275 |
330 |
403 |
360 |
2.301-2.700 |
293 |
350 |
427 |
386 |
2.701-3.100 |
311 |
370 |
451 |
413 |
3.101-3.500 |
328 |
391 |
475 |
439 |
3.501-3.900 |
357 |
423 |
513 |
481 |
3.901-4.300 |
385 |
456 |
551 |
523 |
4.301-4.700 |
413 |
488 |
589 |
565 |
4.701-5.100 |
442 |
521 |
627 |
608 |
5.100-5.500 |
470 |
553 |
665 |
650 |
Zahlbeträge für das 3. Kind von 01.01.2019 – 30.06.2019
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
254 |
306 |
376 |
327 |
1.901-2.300 |
272 |
327 |
400 |
354 |
2.301-2.700 |
290 |
347 |
424 |
380 |
2.701-3.100 |
308 |
367 |
448 |
407 |
3.101-3.500 |
325 |
388 |
472 |
433 |
3.501-3.900 |
354 |
420 |
510 |
475 |
3.901-4.300 |
382 |
453 |
548 |
517 |
4.301-4.700 |
410 |
485 |
586 |
559 |
4.701-5.100 |
439 |
518 |
624 |
602 |
5.100-5.500 |
467 |
550 |
662 |
644 |
Zahlbeträge für das 4. Kind von 01.01.2019 – 30.06.2019
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
241,5 |
293,5 |
363,5 |
302 |
1.901-2.300 |
259,5 |
314,5 |
387,5 |
329 |
2.301-2.700 |
277,5 |
334,5 |
411,5 |
355 |
2.701-3.100 |
295,5 |
354,5 |
435,5 |
382 |
3.101-3.500 |
312,5 |
375,5 |
459,5 |
408 |
3.501-3.900 |
341,5 |
407,5 |
497,5 |
450 |
3.901-4.300 |
369,5 |
440,5 |
535,5 |
492 |
4.301-4.700 |
397,5 |
472,5 |
573,5 |
534 |
4.701-5.100 |
426,5 |
505,5 |
611,5 |
577 |
5.100-5.500 |
454,5 |
537,5 |
649,5 |
619 |
Zahlbeträge für das 1. und 2. Kind ab 01.07.2019
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
252 |
304 |
374 |
323 |
1.901-2.300 |
270 |
325 |
398 |
350 |
2.301-2.700 |
288 |
345 |
422 |
376 |
2.701-3.100 |
306 |
365 |
446 |
403 |
3.101-3.500 |
323 |
386 |
470 |
429 |
3.501-3.900 |
352 |
418 |
508 |
471 |
3.901-4.300 |
380 |
451 |
546 |
513 |
4.301-4.700 |
408 |
483 |
584 |
555 |
4.701-5.100 |
437 |
516 |
622 |
598 |
5.100-5.500 |
465 |
548 |
660 |
640 |
Zahlbeträge für das 3. Kind ab 01.07.2019
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
249 |
301 |
371 |
317 |
1.901-2.300 |
276 |
322 |
395 |
344 |
2.301-2.700 |
285 |
342 |
419 |
370 |
2.701-3.100 |
303 |
362 |
443 |
397 |
3.101-3.500 |
320 |
383 |
467 |
423 |
3.501-3.900 |
349 |
415 |
505 |
465 |
3.901-4.300 |
377 |
448 |
543 |
507 |
4.301-4.700 |
405 |
480 |
581 |
549 |
4.701-5.100 |
434 |
513 |
619 |
592 |
5.100-5.500 |
462 |
545 |
657 |
634 |
Zahlbeträge für das 4. Kind ab 01.07.2019
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
236,5 |
288,5 |
358,5 |
292 |
1.901-2.300 |
254,5 |
309,5 |
382,5 |
319 |
2.301-2.700 |
272,5 |
329,5 |
406,5 |
345 |
2.701-3.100 |
290,5 |
349,5 |
430,5 |
372 |
3.101-3.500 |
307,5 |
370,5 |
454,5 |
398 |
3.501-3.900 |
336,5 |
402,5 |
492,5 |
440 |
3.901-4.300 |
364,5 |
435,5 |
530,5 |
482 |
4.301-4.700 |
392,5 |
467,5 |
568,5 |
524 |
4.701-5.100 |
421,5 |
500,5 |
606,5 |
567 |
5.100-5.500 |
449,5 |
532,5 |
644,5 |
609 |
Bitte beachten Sie: Den Beispielrechnungen liegt die Düsseldorfer Tabelle von 2017 zugrunde.
Düsseldorfer Tabelle 2018
Die Düsseldorfer Tabelle 2018 (Stand: 01.01.2018) steht Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung. Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt eine Richtlinie dar. Sie weist den monatlichen Unterhaltsbedarf aus, bezogen auf zwei Unterhaltsberechtigte, ohne Rücksicht auf den Rang. Der Bedarf ist nicht identisch mit dem Zahlbetrag; dieser ergibt sich unter Berücksichtigung der nachfolgenden Anmerkungen:
Kindesunterhalt ab 01.01.2018
Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Leitlinie für die Höhe des Kindesunterhalts nach einer Trennung bzw. Scheidung der Eltern. Aus ihr kann abgelesen werden, wie viel Unterhalt der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, mindestens zahlen muss.
Nettoeinkommen / € |
Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 1 BGB) / € |
% |
Bedarfskontrollbetrag / € |
|
0-5 |
6-11 |
12-17 |
ab 18 |
|
|
bis 1.900 |
348 |
399 |
467 |
527 |
100 |
880/1.080 |
1.901-2.300 |
366 |
419 |
491 |
554 |
105 |
1.300 |
2.301-2.700 |
383 |
439 |
514 |
580 |
110 |
1.400 |
2.701-3.100 |
401 |
459 |
538 |
607 |
115 |
1.500 |
3.101-3.500 |
418 |
479 |
561 |
633 |
120 |
1.600 |
3.501-3.900 |
446 |
511 |
598 |
675 |
128 |
1.700 |
3.901-4.300 |
474 |
543 |
636 |
717 |
136 |
1.800 |
4.301-4.700 |
502 |
575 |
673 |
759 |
144 |
1.900 |
4.701-5.100 |
529 |
607 |
710 |
802 |
152 |
2.000 |
5.101-5.500 |
557 |
639 |
748 |
844 |
160 |
2.100 |
Bei Einkommen über 5.101 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge. Ab dem 1. Januar 2018 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind 194 EUR, für das dritte Kind 200 EUR und ab dem vierten Kind 225 EUR
Kindesunterhalt – Zahlbeträge für das 1. und 2. Kind ab 01.01.2018
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
251 |
302 |
370 |
333 |
1.901-2.300 |
269 |
322 |
394 |
360 |
2.301-2.700 |
286 |
342 |
417 |
386 |
2.701-3.100 |
304 |
362 |
441 |
413 |
3.101-3.500 |
321 |
382 |
464 |
439 |
3.501-3.900 |
349 |
414 |
501 |
481 |
3.901-4.300 |
377 |
446 |
539 |
523 |
4.301-4.700 |
405 |
478 |
576 |
565 |
4.701-5.100 |
432 |
510 |
613 |
608 |
5.100-5.500 |
460 |
542 |
651 |
650 |
Kindesunterhalt – Zahlbeträge für das 3. Kind ab 01.01.2018
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
248 |
299 |
367 |
327 |
1.901-2.300 |
266 |
319 |
391 |
354 |
2.301-2.700 |
283 |
339 |
414 |
380 |
2.701-3.100 |
301 |
359 |
438 |
407 |
3.101-3.500 |
318 |
379 |
461 |
433 |
3.501-3.900 |
346 |
411 |
498 |
475 |
3.901-4.300 |
374 |
443 |
536 |
517 |
4.301-4.700 |
402 |
475 |
573 |
559 |
4.701-5.100 |
429 |
507 |
610 |
602 |
5.100-5.500 |
457 |
539 |
648 |
644 |
Kindesunterhalt – Zahlbeträge für das 4. Kind bis ab 01.01.2018
Nettoeinkommen / € |
0-5 Jahre |
6-11 Jahre |
12-17 Jahre |
ab 18 Jahre |
bis 1.900 |
235,5 |
286,5 |
354,5 |
302 |
1.901-2.300 |
253,5 |
306,5 |
378,5 |
329 |
2.301-2.700 |
270,5 |
326,5 |
401,5 |
355 |
2.701-3.100 |
288,5 |
346,5 |
425,5 |
382 |
3.101-3.500 |
305,5 |
366,5 |
448,5 |
408 |
3.501-3.900 |
333,5 |
398,5 |
485,5 |
450 |
3.901-4.300 |
361,5 |
430,5 |
523,5 |
492 |
4.301-4.700 |
389,5 |
462,5 |
560,5 |
534 |
4.701-5.100 |
419,5 |
494,5 |
597,5 |
577 |
5.100-5.500 |
444,5 |
526,5 |
635,5 |
619 |
Düsseldorfer Tabelle 2017
Zum 1. Januar 2017 wird die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert. Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder erhöht sich zum 1. Januar 2017. Diese Erhöhung des Mindestunterhalts beruht auf einer Entscheidung des Gesetzgebers in der „Verordnung zur Festlegung des Mindestunterhalts minderjähriger Kinder“ gem. § 1612 a Abs. 1 BGBvom 03.12.2015. Die Erhöhung des Mindestunterhalts führt zur Änderung auch der Bedarfssätze der 2. – 10. Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle.
Der Gesetzgeber hat darüber hinaus eine Erhöhung des Kindergeldes für das Jahr 2017 angekündigt. Eine Entscheidung über die Erhöhung des Kindergeldes ist für Mitte Dezember 2016 vorgesehen. Sobald das Kindergeld für 2017 endgültig feststeht, werden auch die Anmerkungen zur Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht. Diese werden im Anhang die aktualisierten „Zahlbetragstabellen“ enthalten, die den Unterhalt nach Abzug des hälftigen bzw. bei volljährigen Kindern des vollen Kindergeldes ausweisen. Ebenso werden die Rechenbeispiele angepasst.
Im Übrigen bleibt die Düsseldorfer Tabelle 2017 gegenüber der Tabelle 2016 unverändert. Dies gilt auch für die Anmerkungen zur Tabelle. Der dem Unterhaltschuldner zu belassende Selbstbehalt ändert sich nicht, nachdem dieser zum 01.01.2015 angehoben wurde.
Der Mindestunterhalt für Kinder der ersten Altersstufe beträgt ab dem 01.01.2017 (bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres) 342,00 € statt bisher 335,00 €, für Kinder der zweiten Altersstufe (bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres) 393,00 € statt bisher 384,00 € und für Kinder der dritten Altersstufe (vom 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit) 460,00 € statt bisher 450,00 €.
Der Bedarf des volljährigen Kindes (vierte Altersstufe) ermittelt sich nach den Bedarfssätzen der dritten Altersstufe zuzüglich der Differenz des Bedarfs der zweiten Altersstufe zur dritten Altersstufe. Er beträgt in der ersten Einkommensgruppe 527,00 € = 460,00 € + 67,00 € (460,00 € – 393,00 €) statt bisher 516,00 €.
Die Bedarfssätze der zweiten bis zehnten Einkommensgruppe sind entsprechend der Steigerung des Mindestunterhalts angepasst worden. Sie wurden wie in der Vergangenheit in der zweiten bis fünften Einkommensgruppe um je 5% und von der sechsten bis zehnten Einkommensgruppe um je 8% angehoben.
Auf den Bedarf des Kindes ist nach § 1612 b BGB das Kindergeld anzurechnen. Dieses beträgt ab dem 01.01.2016 für ein erstes und zweites Kind 190,00 €, für ein drittes Kind 196,00 € und für das vierte und jedes weitere Kind 221,00 €. Nach der Pressemitteilung Nr. 20 des Bundesministeriums für Finanzen vom 12.10.2016 soll das Kindergeld in 2017 für ein erstes und zweites Kind auf 192,00 €, für ein drittes Kind auf 198,00 € und für das vierte und jedes weitere Kind auf 223,00 € erhöht werden.
Die nächste Änderung der Düsseldorfer Tabelle wird voraussichtlich zum 01.01.2018 erfolgen.
(OLG Düsseldorf, Pressemitteilung Nr.35/2016 vom 07.11.2016)
Die neue Tabelle nebst Anmerkungen beruht auf Koordinierungsgesprächen, die unter Beteiligung aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V. stattgefunden haben.